Verzeichnis dieser Seite:
|
Vom Palastplatz aus laufen wir durch den Vorhof, zum Haupteingang der Eremitage. Gleich nach dem Eingang, befinden sich der Kassenbereich. Nun sind es nur noch wenige Meter zur Gaderobe.
Nachdem wir unsere Jacken abgegeben haben, laufen wir nur wenige Meter zum Treppenhaus.
Achtung: Wir sollten vor Tourenbeginn darauf achten, dass wir 5 km bis 10 km laufen.
|
Im Eingangsbereich, gibt es auf der linken Seite 2 Treppen. Eine Treppe führt nach unten in den Gaderobenbereich. Davor liegt eine Treppe nach oben.
Diese führt auch in einen Gaderobenbereich, geht aber weiter. Hier liegt der Eingangsbereich zur offiziellen Tour 2 durch die Eremitage.
Vom Treppenaufgang aus, besuchen wir das Malachitzimmer. Dieses Material aus dem Uralgebirge, gab es damals nur in Russland. Der Adel zeigte damals mit diesen Möbeln aus Malachit seinen Reichtum.
Nachdem wir das Treppenhaus passiert haben, erreichen wir einen Korridor (Räume 150, 151 und152) in dem zahlreiche Gemälde der russischen Zaren ausgestellt sind.
Dann geht es weiter in den Musikantensaal mit der Raumnummer 192.
Schließlich erreichen wir das Malachitzimmer (Raum 189).
Der Raum 186, trägt den Namen "Saal Russlands". Der Architekt Karl Rossi (1775 bis 1849), führte die Einrichtung durch.
Der Raum 182, nennt sich "Gotisches Kabinett". 1830
Raum 181 "Pompeji Speisezimmer).
Raum 179 Raucherzimmer in der Eremitage.
In den Jahren um 1830, kamen Innenräume im orientalischen Stil in Mode. Oft wurden Schränke, Raucherzimmer und Bäder orientalische gestaltet. Manchmal wurden diese Innenräume als „maurisch“ bezeichnet, weil die Künstler sich von den arabischen Völkern inspirieren ließen.
Nun laufen wir weiter von Punkt 3 zu Punkt 4. In diesen kleinen Räumen (lila dargestellt), sind Kunstwerke der russischen Kunst ausgestellt.
Nach dem Raum 168, führt die vorgeschlagen Tour über die kurze Strecke weiter. Hier empfehlen wir, einen kleinen Umweg über die Galaräume.
Im Südflügel, sehen wir zunächst englische Kunst (grün dargestellt, Räume 300, 299 und 298), weiter französische Kunst XV bis XVIII Jahrhundert (hellblau dargestellt, Punkt 5).
Wir wählen den 2. Flur auf der linken Seite. Zunächst sehen wir hier Kunstwerke aus Holland. Nach einem kleinen Zwischenraum, erreichen wir die Ausstellung der Kunstwerke aus Deutschland.
Auf dem langen Gang, ist dann die deutsche Kunst ausgestellt. Im Raum 204, befindet sich die berühmte Pfauenuhr.
Nun wechseln wir wieder die Etage, laufen wieder ins Erdgeschoss.